21st Century Learning and Teaching
586.1K views | +6 today
Follow
21st Century Learning and Teaching
Related articles to 21st Century Learning and Teaching as also tools...
Curated by Gust MEES
Your new post is loading...
Your new post is loading...

Popular Tags

Current selected tag: 'sarcasm'. Clear
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Ironie – Wikipedia

Ironie - Wikipedia

Ironie ( altgriechisch εἰρωνεία , wörtlich „Verstellung, Vortäuschung") bezeichnet zunächst eine rhetorische Figur (auch als rhetorische Ironie oder instrumentelle Ironie bezeichnet). Dabei behauptet der Sprecher etwas, das seiner wahren Einstellung oder Überzeugung nicht entspricht, diese jedoch für ein bestimmtes Publikum ganz oder teilweise durchscheinen lässt.

Die einfachste Form der rhetorischen Ironie besteht darin, das Gegenteil dessen zu sagen, was man meint. Um Missverständnissen vorzubeugen, kann Ironie dabei von sogenannten Ironiesignalen (Mimik, Gestik, Betonung, Anführungszeichen usw.) begleitet sein, die den Zuhörer erkennen lassen, dass der Sprecher das Gesagte nicht wörtlich, sondern ironisch verstanden wissen will.

In der Regel beruht das Verstehen von Ironie darauf, dass Sprecher und Hörer wissen, dass sie bestimmte Überzeugungen teilen, man spricht auch von „geteilten Wissensbeständen“. Die ironische Äußerung verstößt anscheinend gegen den gemeinsamen Kenntnisstand: der Sprecher verletzt die Erwartung des Hörers, dass gemeinsame Wissensbestände beachtet werden. Als theoretisches Modell zur Erklärung der Entschlüsselung der ironischen Äußerung gilt die Theorie der konversationellen Implikaturen von Paul Grice. Diese Theorie liefert Kriterien zur Entdeckung, jedoch keinen Hinweis auf die Funktion der Ironie.

In der Linguistik wird diese Funktion als Bewertungskommunikation diskutiert.[2][3] Die ironische Äußerung bringt indirekt Wertungen zur Sprache, die mit dem Inhalt der geteilten Wissensbestände verbunden sind. Warum Ironie die gemeinte Bewertung nicht direkt, sondern indirekt ausdrückt, ist bisher nicht abschließend geklärt. Derzeit werden mehrere Ansätze parallel verfolgt: Die Anzeige einer Bewertungskluft zwischen dem Geschehen und Gemeinten[4] oder die Kommunikation zusätzlicher Beziehungsbotschaften. So kann Ironie auf der Beziehungsebene Einvernehmlichkeit kommunizieren, indem ein geteilter Wert grundsätzlich bestätigt, in der konkreten Situation aber dem Anderen zuliebe zurückgenommen wird.

 

Der ironisch Sprechende zeigt durch die ironische Indirektheit an, dass er den ironisch Kritisierten als einsichtig einschätzt und er auf direkte Kritik verzichten kann.[5] Obwohl Ironie Bewertungskommunikation ist, müssen die fraglichen Bewertungen nicht von Sprecher und Hörer geteilt werden. Zum Verständnis der Ironie reicht es aus, dass beide um die Bewertung des anderen wissen.

 

Als sokratische Ironie bezeichnet man häufig ein sich klein machendes Verstellen (man stellt sich dumm), um den sich überlegen wähnenden Gesprächspartner in die Falle zu locken, ihn zu belehren oder ihn zum Nachdenken zu bringen. Gemeint ist hiermit ein echtes Verstellen, das im Gegensatz zur rhetorischen Ironie nicht unbedingt als Verstellung erkannt werden will.

 

Dieser Ironiebegriff entspricht der Bedeutung zur Zeit Sokrates’ und auch noch Aristoteles’.[9] Erst mit der Ausbildung der Rhetorik bekam der Begriff der Ironie seine heutige Bedeutung. Als echtes Verstellen galt in der Antike die Ironieverwendung auch als moralisch verwerflich. Sokrates bezeichnete seine Art der Gesprächsführung als Hebammenkunst (Mäeutik). Die sokratische Ironie ist allerdings eine Fehlinterpretation von außen, z. B. aus Sicht des Alkibiades in PlatonsSymposion, und keine Beschreibung von Sokrates’ wahrer Einstellung.

 

Tatsächlich verstellte sich Sokrates nicht; er war von seinem Nichtwissen überzeugt[10] (zur weiteren Diskussion der Frage „Verstellen“ versus „Echtes Nichtwissen“ → Sokrates: Abschnitt Sinn und Methode Sokratischer Dialoge). Der Philosoph ist kein Weiser, er strebt nach Weisheit. Im alltäglichen Sprachgebrauch wird mit dem Begriff der sokratischen Ironie aber doch zumeist auf ein echtes sich klein machendes Verstellen verwiesen.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Irony

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Rhetorik

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Humor

 

 

Gust MEES's insight:
Die einfachste Form der rhetorischen Ironie besteht darin, das Gegenteil dessen zu sagen, was man meint. Um Missverständnissen vorzubeugen, kann Ironie dabei von sogenannten Ironiesignalen (Mimik, Gestik, Betonung, Anführungszeichen usw.) begleitet sein, die den Zuhörer erkennen lassen, dass der Sprecher das Gesagte nicht wörtlich, sondern ironisch verstanden wissen will.

In der Regel beruht das Verstehen von Ironie darauf, dass Sprecher und Hörer wissen, dass sie bestimmte Überzeugungen teilen, man spricht auch von „geteilten Wissensbeständen“. Die ironische Äußerung verstößt anscheinend gegen den gemeinsamen Kenntnisstand: der Sprecher verletzt die Erwartung des Hörers, dass gemeinsame Wissensbestände beachtet werden. Als theoretisches Modell zur Erklärung der Entschlüsselung der ironischen Äußerung gilt die Theorie der konversationellen Implikaturen von Paul Grice. Diese Theorie liefert Kriterien zur Entdeckung, jedoch keinen Hinweis auf die Funktion der Ironie.

In der Linguistik wird diese Funktion als Bewertungskommunikation diskutiert.[2][3] Die ironische Äußerung bringt indirekt Wertungen zur Sprache, die mit dem Inhalt der geteilten Wissensbestände verbunden sind. Warum Ironie die gemeinte Bewertung nicht direkt, sondern indirekt ausdrückt, ist bisher nicht abschließend geklärt. Derzeit werden mehrere Ansätze parallel verfolgt: Die Anzeige einer Bewertungskluft zwischen dem Geschehen und Gemeinten[4] oder die Kommunikation zusätzlicher Beziehungsbotschaften. So kann Ironie auf der Beziehungsebene Einvernehmlichkeit kommunizieren, indem ein geteilter Wert grundsätzlich bestätigt, in der konkreten Situation aber dem Anderen zuliebe zurückgenommen wird.

 

Der ironisch Sprechende zeigt durch die ironische Indirektheit an, dass er den ironisch Kritisierten als einsichtig einschätzt und er auf direkte Kritik verzichten kann.[5] Obwohl Ironie Bewertungskommunikation ist, müssen die fraglichen Bewertungen nicht von Sprecher und Hörer geteilt werden. Zum Verständnis der Ironie reicht es aus, dass beide um die Bewertung des anderen wissen.

 

Als sokratische Ironie bezeichnet man häufig ein sich klein machendes Verstellen (man stellt sich dumm), um den sich überlegen wähnenden Gesprächspartner in die Falle zu locken, ihn zu belehren oder ihn zum Nachdenken zu bringen. Gemeint ist hiermit ein echtes Verstellen, das im Gegensatz zur rhetorischen Ironie nicht unbedingt als Verstellung erkannt werden will.

 

Dieser Ironiebegriff entspricht der Bedeutung zur Zeit Sokrates’ und auch noch Aristoteles’.[9] Erst mit der Ausbildung der Rhetorik bekam der Begriff der Ironie seine heutige Bedeutung. Als echtes Verstellen galt in der Antike die Ironieverwendung auch als moralisch verwerflich. Sokrates bezeichnete seine Art der Gesprächsführung als Hebammenkunst (Mäeutik). Die sokratische Ironie ist allerdings eine Fehlinterpretation von außen, z. B. aus Sicht des Alkibiades in PlatonsSymposion, und keine Beschreibung von Sokrates’ wahrer Einstellung.

 

Tatsächlich verstellte sich Sokrates nicht; er war von seinem Nichtwissen überzeugt[10] (zur weiteren Diskussion der Frage „Verstellen“ versus „Echtes Nichtwissen“ → Sokrates: Abschnitt Sinn und Methode Sokratischer Dialoge). Der Philosoph ist kein Weiser, er strebt nach Weisheit. Im alltäglichen Sprachgebrauch wird mit dem Begriff der sokratischen Ironie aber doch zumeist auf ein echtes sich klein machendes Verstellen verwiesen.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Irony

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Rhetorik

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Humor

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Why Sarcastic People Are More Successful

Why Sarcastic People Are More Successful | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it
"The highest form of intelligence."
The study, titledThe Highest Form of Intelligence: Sarcasm Increases Creativity Through Abstract Thinking for Both Expressers and Recipients, was conducted by a team of researchers from Harvard, Columbia, and Insead. The team tested the effects of sarcasm by having volunteers engage in a sincere, a sarcastic, or a neutral (control) exchange before completing a task designed to assess their creativity.

What did the researchers find? Sarcasm, it turns out, is a pretty good mental workout. "To create or decode sarcasm, both the expressers and recipients of sarcasm need to overcome the contradiction (i.e., psychological distance) between the literal and actual meanings of the sarcastic expressions. This is a process that activates and is facilitated by abstraction, which in turn promotes creative thinking," Harvard's Francesca Gino, who participated in the study, explained in the Harvard Gazette.

The result was "those in the sarcasm conditions subsequently performed better on creativity tasks than those in the sincere conditions or the control condition. This suggests that sarcasm has the potential to catalyze creativity in everyone," Adam Galinsky, another member of the research team, added. In short, sarcastic comments make your whole team more creative, so go ahead and let fly with the occasional snide-but-hilarious comment. Thanks, science!
Gust MEES's insight:

"The highest form of intelligence."
The study, titledThe Highest Form of Intelligence: Sarcasm Increases Creativity Through Abstract Thinking for Both Expressers and Recipients, was conducted by a team of researchers from Harvard, Columbia, and Insead. The team tested the effects of sarcasm by having volunteers engage in a sincere, a sarcastic, or a neutral (control) exchange before completing a task designed to assess their creativity.

What did the researchers find? Sarcasm, it turns out, is a pretty good mental workout. "To create or decode sarcasm, both the expressers and recipients of sarcasm need to overcome the contradiction (i.e., psychological distance) between the literal and actual meanings of the sarcastic expressions. This is a process that activates and is facilitated by abstraction, which in turn promotes creative thinking," Harvard's Francesca Gino, who participated in the study, explained in the Harvard Gazette.

The result was "those in the sarcasm conditions subsequently performed better on creativity tasks than those in the sincere conditions or the control condition. This suggests that sarcasm has the potential to catalyze creativity in everyone," Adam Galinsky, another member of the research team, added. In short, sarcastic comments make your whole team more creative, so go ahead and let fly with the occasional snide-but-hilarious comment. Thanks, science!


Dennis Swender's curator insight, March 13, 2016 9:47 AM

"The highest form of intelligence."
The study, titledThe Highest Form of Intelligence: Sarcasm Increases Creativity Through Abstract Thinking for Both Expressers and Recipients, was conducted by a team of researchers from Harvard, Columbia, and Insead. The team tested the effects of sarcasm by having volunteers engage in a sincere, a sarcastic, or a neutral (control) exchange before completing a task designed to assess their creativity.

What did the researchers find? Sarcasm, it turns out, is a pretty good mental workout. "To create or decode sarcasm, both the expressers and recipients of sarcasm need to overcome the contradiction (i.e., psychological distance) between the literal and actual meanings of the sarcastic expressions. This is a process that activates and is facilitated by abstraction, which in turn promotes creative thinking," Harvard's Francesca Gino, who participated in the study, explained in the Harvard Gazette.

The result was "those in the sarcasm conditions subsequently performed better on creativity tasks than those in the sincere conditions or the control condition. This suggests that sarcasm has the potential to catalyze creativity in everyone," Adam Galinsky, another member of the research team, added. In short, sarcastic comments make your whole team more creative, so go ahead and let fly with the occasional snide-but-hilarious comment. Thanks, science!


Fernando de la Cruz Naranjo Grisales's curator insight, March 14, 2016 4:13 PM

"The highest form of intelligence."
The study, titledThe Highest Form of Intelligence: Sarcasm Increases Creativity Through Abstract Thinking for Both Expressers and Recipients, was conducted by a team of researchers from Harvard, Columbia, and Insead. The team tested the effects of sarcasm by having volunteers engage in a sincere, a sarcastic, or a neutral (control) exchange before completing a task designed to assess their creativity.

What did the researchers find? Sarcasm, it turns out, is a pretty good mental workout. "To create or decode sarcasm, both the expressers and recipients of sarcasm need to overcome the contradiction (i.e., psychological distance) between the literal and actual meanings of the sarcastic expressions. This is a process that activates and is facilitated by abstraction, which in turn promotes creative thinking," Harvard's Francesca Gino, who participated in the study, explained in the Harvard Gazette.

The result was "those in the sarcasm conditions subsequently performed better on creativity tasks than those in the sincere conditions or the control condition. This suggests that sarcasm has the potential to catalyze creativity in everyone," Adam Galinsky, another member of the research team, added. In short, sarcastic comments make your whole team more creative, so go ahead and let fly with the occasional snide-but-hilarious comment. Thanks, science!


Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Sarcasm - Wikipedia, the free encyclopedia | #Rhetoric #Irony 

Sarcasm

Sarcasm is the use of irony to mock or convey contempt. "The distinctive quality of sarcasm is present in the spoken word and manifested chiefly by vocal inflections". The sarcastic content of a statement will be dependent upon the context in which it appears.

Sarcasm is the use of irony to mock or convey contempt.[1] "The distinctive quality of sarcasm is present in the spoken word and manifested chiefly by vocal inflections".[2] The sarcastic content of a statement will be dependent upon the context in which it appears.[3]

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Irony

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Rhetorik

 

Gust MEES's insight:
Sarcasm is the use of irony to mock or convey contempt.[1] "The distinctive quality of sarcasm is present in the spoken word and manifested chiefly by vocal inflections".[2] The sarcastic content of a statement will be dependent upon the context in which it appears.[3]

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Irony

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Rhetorik

 

 

No comment yet.