21st Century Learning and Teaching
586.7K views | +3 today
Follow
21st Century Learning and Teaching
Related articles to 21st Century Learning and Teaching as also tools...
Curated by Gust MEES
Your new post is loading...
Your new post is loading...

Popular Tags

Current selected tags: 'BEESECURE', 'Social Media'. Clear
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Vorsicht bei Facebook - „Tests“! | #SocialMedia #Privacy #BigData #DigitalCitiZENship #LEARNing2LEARN #ICT 

Vorsicht bei Facebook - „Tests“! | #SocialMedia #Privacy #BigData #DigitalCitiZENship #LEARNing2LEARN #ICT  | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it
Manche sind genervt von ihnen, andere können gar nicht genug bekommen – Tests auf Facebook, die das eigene Profil analysieren und dabei Daten sammeln.

 

Wie soll ich mit solchen Tests umgehen? BEE SECURE rät:

Unzureichende Datenschutzerklärungen, intransparente Informationen und zweifelhafte Geschäftsmodelle bestimmen die „Szene“ dieser Tests. Da diese Tests so gut wie keinen Mehrwert haben, sondern vermutlich sowieso nach dem Zufallsprinzip arbeiten, empfiehlt BEE SECURE, sie zu meiden. Die Risiken, dass die eigenen Daten verkauft oder gar in Fake-Profilen verwendet werden, sind größer als der Nutzen, den diese „lustigen“ Tests bieten.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Big+Data...

 

Gust MEES's insight:
Manche sind genervt von ihnen, andere können gar nicht genug bekommen – Tests auf Facebook, die das eigene Profil analysieren und dabei Daten sammeln.

 

Wie soll ich mit solchen Tests umgehen? BEE SECURE rät:

Unzureichende Datenschutzerklärungen, intransparente Informationen und zweifelhafte Geschäftsmodelle bestimmen die „Szene“ dieser Tests. Da diese Tests so gut wie keinen Mehrwert haben, sondern vermutlich sowieso nach dem Zufallsprinzip arbeiten, empfiehlt BEE SECURE, sie zu meiden. Die Risiken, dass die eigenen Daten verkauft oder gar in Fake-Profilen verwendet werden, sind größer als der Nutzen, den diese „lustigen“ Tests bieten.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Big+Data...

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Tinder für Teenager? Was Eltern und Erzieher über „Yellow“ wissen sollten | #DigitalCitiZENship #SocialMedia

Tinder für Teenager? Was Eltern und Erzieher über „Yellow“ wissen sollten | #DigitalCitiZENship #SocialMedia | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it

Die App „Yellow“ funktioniert ähnlich wie die beliebte Dating-App „Tinder“ - mit dem kleinen Unterschied, dass sie auch eine Community für Jugendliche anbietet. BEE SECURE erklärt, was Eltern und Erzieher beachten sollten. 

Das Prinzip ist wahrscheinlich jedem bekannt: Mit einem „Swipe“ nach links oder rechts entscheidet man sich für oder gegen das Profil einer Person. Bei gegenseitigem Gefallen bekommt man die Möglichkeit, mit der anderen Person zu kommunizieren. So funktioniert die Dating-App „Tinder“ und hunderte Apps, die das Prinzip nachahmen. Auch „Yellow“ nutzt dieses Prinzip, um unter anderem Jugendliche miteinander zu vernetzen.

 

Ziel der App ist es offiziell, neue Freunde zu finden – natürlich lädt das Prinzip auch dazu ein, zu flirten. Neben dem „swipen“ und chatten ist es möglich, Live-Videos über Yellow zu streamen. Diese können alle Nutzer (und nicht nur die Freunde) sehen.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Digital-Citizens

 

Gust MEES's insight:

Die App „Yellow“ funktioniert ähnlich wie die beliebte Dating-App „Tinder“ - mit dem kleinen Unterschied, dass sie auch eine Community für Jugendliche anbietet. BEE SECURE erklärt, was Eltern und Erzieher beachten sollten. 

Das Prinzip ist wahrscheinlich jedem bekannt: Mit einem „Swipe“ nach links oder rechts entscheidet man sich für oder gegen das Profil einer Person. Bei gegenseitigem Gefallen bekommt man die Möglichkeit, mit der anderen Person zu kommunizieren. So funktioniert die Dating-App „Tinder“ und hunderte Apps, die das Prinzip nachahmen. Auch „Yellow“ nutzt dieses Prinzip, um unter anderem Jugendliche miteinander zu vernetzen.

 

Ziel der App ist es offiziell, neue Freunde zu finden – natürlich lädt das Prinzip auch dazu ein, zu flirten. Neben dem „swipen“ und chatten ist es möglich, Live-Videos über Yellow zu streamen. Diese können alle Nutzer (und nicht nur die Freunde) sehen.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Digital-Citizens

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Digitaler Nachlass: Was passiert mit meinen Daten, wenn ich sterbe? | #DigitalCitiZENship

Digitaler Nachlass: Was passiert mit meinen Daten, wenn ich sterbe? | #DigitalCitiZENship | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it
Anfang November werden in Luxemburg an Allerseelen Gräber gesegnet – und wir denken allgemein an unsere Verstorbenen und an den Tod. Aber was passiert eigentlich mit unsere Daten und Accounts, wenn wir sterben?

Niemand wird gerne an die eigene Sterblichkeit erinnert. Und auch wenn sich Ende Oktober zu Halloween allerlei Untote wie Vampire, Zombies, usw. in den Medien tummeln – wir werden alle einmal sterben müssen. Viele Menschen sorgen für ihre physischen Besitztümer vor: Sie schreiben ein Testament und bestimmen, wer welche Objekte erben soll. Manche organisieren sogar ihre eigene Bestattung. Über das eigene digitale Erbe machen sich jedoch nur wenig Menschen Gedanken. Was passiert nach meinem Tod mit meinen digitalen Fotos, Texten und Videos? Wer benachrichtigt die Follower meiner social media-Accounts, dass ich gestorben bin? Was wird aus meinen E-Mails?

Während rechtlich klar geregelt ist, wer ihre Besitztümer erhält, wenn Sie kein Testament verfasst haben, ist der digitale Nachlass eine Grauzone. So ist zum Beispiel nicht klar, ob ein Facebook-Account vererbt werden kann oder ob er so persönlich ist, dass er nach dem Tod vom Betreiber gelöscht oder deaktiviert werden muss. Die beste Alternative ist also, selbst vorzusorgen.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.bee-secure.lu

 

Gust MEES's insight:
Anfang November werden in Luxemburg an Allerseelen Gräber gesegnet – und wir denken allgemein an unsere Verstorbenen und an den Tod. Aber was passiert eigentlich mit unsere Daten und Accounts, wenn wir sterben?

Niemand wird gerne an die eigene Sterblichkeit erinnert. Und auch wenn sich Ende Oktober zu Halloween allerlei Untote wie Vampire, Zombies, usw. in den Medien tummeln – wir werden alle einmal sterben müssen. Viele Menschen sorgen für ihre physischen Besitztümer vor: Sie schreiben ein Testament und bestimmen, wer welche Objekte erben soll. Manche organisieren sogar ihre eigene Bestattung. Über das eigene digitale Erbe machen sich jedoch nur wenig Menschen Gedanken. Was passiert nach meinem Tod mit meinen digitalen Fotos, Texten und Videos? Wer benachrichtigt die Follower meiner social media-Accounts, dass ich gestorben bin? Was wird aus meinen E-Mails?

Während rechtlich klar geregelt ist, wer ihre Besitztümer erhält, wenn Sie kein Testament verfasst haben, ist der digitale Nachlass eine Grauzone. So ist zum Beispiel nicht klar, ob ein Facebook-Account vererbt werden kann oder ob er so persönlich ist, dass er nach dem Tod vom Betreiber gelöscht oder deaktiviert werden muss. Die beste Alternative ist also, selbst vorzusorgen.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.bee-secure.lu

 

No comment yet.